Image
26. February 2024
 / 

Steffen Murau

 / 
 / 
Papers

Staatsverschuldung und Transformation der monetären Architektur in Preußen und dem Deutschen Kaiserreich, 1740-1914

[wp_dark_mode_switch style="3"]

Steffen Murau

Download PDF

Dieser Aufsatz zeichnet den Wandel der monetären Architektur und der damit einhergehenden Praxis der Emission von Staatsanleihen in Preußen und dem Deutschen Kaiserreich von 1740 bis 1914 nach, um die zeitgenössischen Vorstellungen über das angemessene Verhältnis zwischen dem Finanzministerium, der Zentralbank und dem privaten Bankensystem in Fragen der Emission von Staatsschulden zu beleuchten. Dazu werden drei Institutionen als „Protagonisten“ diskutiert – die Preußisch Königliche Bank, die Seehandlung und die Disconto-Gesellschaft – und durch vier Phasen der preußischen und deutschen Geschichte begleitet: das feudale Preußen von Friedrich II. bis zur Niederlage gegen Napoleon (1740–1806); von den Stein-Hardenberg’schen Reformen bis zur Märzrevolution (1807–1848); das nachrevolutionäre Preußen mit dem Aufstieg Bismarcks, seinen drei Kriegen und der Gründung des Deutschen Kaiserreiches (1849–1871); und Preußen im Deutschen Kaiserreich in der ersten Ära der Globalisierung (1871–1914). Vor dem Hintergrund der monetären Architektur als konzeptionellem Rahmen ergeben sich aus der Analyse drei wesentliche Erkenntnisse. Erstens haben bilanzexterne Fiskalagenturen (off-balance-sheet fiscal agencies, OBFAs) schon eine Schlüsselrolle bei der Emission und Verwaltung von Staatsanleihen gespielt, bevor sich Zentralbanken und Finanzministerien im modernen Sinne entwickelt hatten. Dies wird an der institutionellen Rolle der Seehandlung deutlich, die während der Napoleonischen Kriege als Erste mit der Emission von preußischen Staatsanleihen begann. Zweitens haben Zentralbanken innerhalb des öffentlich-privaten Spektrums im Laufe der Zeit ihre Rolle verändert. Die staatliche Preußische Königliche Bank wurde durch die Umwandlung in die hybride Preußische Bank wesentlich funktionstüchtiger und besser zu kontrollieren. Als sie 1875 in die Reichsbank umgewandelt wurde, entschied man sich für eine vollständig private Eigentümerstruktur. Drittens führten die wirtschaftliche Liberalisierung nach 1848 und die zunehmende notwendige Nutzung privater Mittel für die Kriegsfinanzierung zum Aufkommen der Konsortialemission von Staatsanleihen. Die Disconto-Gesellschaft, die eine zentrale Rolle im Preußen-Konsortium und im Reichsanleihekonsortium spielte, war führend daran beteiligt, ein neues Verhältnis zwischen privaten Finanzinstituten und dem Staat zu etablieren. 

Warum haben wir dieses Paper geschrieben?

Deutschland hat eine reiche und vielfältige Geschichte der öffentlichen Finanzen. In dieser Geschichte sind sowohl die aktuelle Beschäftigung mit niedrigen Schulden im Verhältnis zum BIP als auch die turbulente Mitte des 20. Jahrhunderts mit vier Staatspleiten zwischen 1924 und 1945 gut bekannt. Weniger bekannt ist jedoch die fiskalische Geschichte der deutschsprachigen Staaten vor dem 20. Jahrhundert. Angesichts der Tatsache, dass das 19. Jahrhundert einen Zollverein, eine politische Union und eine Währungsunion unter preußischer Führung sah, alles in einem Kontext intensiver geopolitischer Konkurrenz und rascher struktureller Veränderungen der Wirtschaft, vermuteten wir, dass ein tieferes Verständnis nützlichen Kontext für unsere heutige Zeit liefern könnte. Wir vermuteten auch, dass ein tiefes Eintauchen in das 18. und 19. Jahrhundert eine größere Vielfalt an makrofinanziellen Maßnahmen zeigen würde, als wir heute kennen. Indem wir uns an diese Vielfalt erinnern, indem wir studieren, was funktioniert hat und was nicht, und indem wir zeigen, dass es ausgerechnet Preußen war, das mit verschiedenen öffentlichen Schuldenarrangements experimentierte, zielen wir darauf ab, Raum für eine offenere Diskussion über öffentliche Schulden und die heutige Finanzpolitik zu schaffen.

Was haben wir gelernt?

Das Papier von Steffen Murau hat uns eine Fülle von Einblicken geliefert. Neben der Demonstration, wie vielfältig die makrofinanzielle Geschichte Preußens und des Kaiserreichs Deutschland war, kristallisierten sich für uns drei Lektionen heraus.

Erstens waren bilanzexterne Fiskalagenturen (OBFAs) ein normaler Teil dieser Architektur, insbesondere wenn die Finanzpolitik durch Schuldenbremsen oder andere Hindernisse für die Ausgabe von Staatsschulden eingeschränkt war, wie es für Preußen zwischen 1820 und 1850 und erneut zwischen 1860 und 1866 der Fall war. Ihre Nutzung geht weiter zurück, als wir ursprünglich dachten, und war häufiger und umfangreicher, als wir vermutet hatten. Dies war besonders auffällig im Kontext von staatlichen Projekten mit hoher Priorität, wie bspw. Straßen, Eisenbahnen und Kanäle, der Bau städtischer Infrastruktur für ein schnelles Bevölkerungszuwachses oder Militärausgaben, die angesichts vieler Kriege im 19. Jahrhundert von hoher Relevanz waren. OBFAs, und insbesondere Preußens Seehandlung, ermöglichten diese Projekte trotz einer fiskalischen Ordnung, die ihre Finanzierung auf Steuern und andere laufende Quellen beschränken wollte.

Zweitens war die Wirksamkeit der Zentralbank Preußens – zuerst der Preußisch Königlichen Bank, dann der Preußischen Bank, die schließlich in die Reichsbank überging – gemischter, als wir ursprünglich dachten. Während ihrer „öffentlichen“ – zu diesem Zeitpunkt königlichen – Phasen, in denen sie keine privaten Anteilseigner hatte, stabilisierte sie die Finanzmärkte nicht effektiv oder unterstützte die Ausgabe von Staatsschulden nicht wirksam. Nachdem sie sich in eine hybride institutionelle Struktur mit privaten Anteilseignern eingegliedert hatte, wurde sie effektiver. Interessanterweise kaufte die Reichsbank bis 1914 regelmäßig bedeutende Teile von Staatsanleiheemissionen, ebenso wie die Seehandlung, während Deutschland keine größeren negativen Auswirkungen auf Inflation oder das Vertrauen in die öffentliche Verschuldung erlebte.

Schließlich waren die Folgen von Veränderungen in der institutionellen Rolle des Privatsektors überraschend. Als große private Banken eine wichtigere institutionelle Rolle bei der Ausgabe von Staatsanleihen spielten, über das Preußen-Konsortium und das Reichsanleihe-Konsortium, erweiterte dies das Volumen der Schulden, die ausgegeben und finanziert werden konnten. Statt die Ausgabe von Schulden zu disziplinieren, zogen sie andere private Investoren an, was die Bedeutung des Vertrauens zwischen dem Staat, den Banken und den Inhabern von Privatkapital hervorhebt.

Um über unsere weiteren Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu bleiben, abonniert gerne unseren Newsletter.

Hat dir der Artikel gefallen?

Show some love mit einer Spende
oder folge uns auf Twitter

Teile unsere Inhalte

Ähnliche Artikel aus unserem Archiv