Dienstleistungen: Die Zukunft des internationalen Handels?

DEZERNAT ZUKUNFT Trade in Services – worum geht es und wie wichtig ist das Ganze? Spätestens seit Trumps Wahlsieg 2016 steht der Freihandel auf dem Prüfstand wie lange nicht mehr. Und da nach dem Brexit gestern nun die Verhandlungen der zukünftigen EU-UK Handelsbeziehungen beginnen dürfte die Frage des Freihandels auch in Zukunft im Rampenlicht stehen. Im Zentrum dieser Debatten finden … Read More

Venture Capital in Deutschland: in der Mitte liegt die Lücke

DEZERNAT ZUKUNFT Vor einem Jahr rief das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Gründungsoffensive aus. Existenzgründungen sollen belebt werden, um der deutschen Wirtschaft Wachstum, Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Im Vordergrund steht dabei die Finanzierung junger Gründungen, insbesondere die, die über klassische Bankkredite hinausgeht, welche für Startups zumeist nicht in Frage kommen. Ein Hauptaugenmerkt der Initiative ist daher … Read More

11 Fragen an Jens Südekum zu guter Industriepolitik, die richtig Geld kostet, wenig für Monopolisten übrig hat und im Rahmen des Klimaschutzes ganz groß rauskommen könnte

ARSEN FAZLOVIC Arsen Fazlovic sprach mit Jens Südekum (Website, Twitter: @jsuedekum) „Ökonom der Mächtigen“ (FAZ) und Professor für internationale Volkswirtschaftslehre des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Südekum ist Vorsitzender des Ausschusses für Regionaltheorie und -politik beim Verein für Socialpolitik (VfS), CEPR Research Fellow und ehemaliger Herausgeber des Journal of Regional Science. 1. Die Bundesregierung hat beschlossen, … Read More

Der Handel in unserer Hand: Möglichkeiten und Effekte von Handels- und Strukturpolitik

DEZERNAT ZUKUNFT Mit seiner wütenden Unterschrift setzte der US-Präsident am 30. November 2018 einem wirtschaftspolitischen Experiment ein partielles Ende, das im Nordamerika und Mitteleuropa der 1990er Jahre seinen Anfang nahm. Für Donald Trump, der an diesem Tag gemeinsam mit seinen zerknirschten Amtskollegen aus Mexiko und Kanada ein Nachfolgeabkommen zum nordamerikanischen Freihandelspakt NAFTA unterzeichnete, war das Ergebnis dieses Experiments „einer der … Read More

10 Fragen an Adam Tooze zu globalen Währungen, selbstfesselnden Wirtschaftssystemen und den beachtenswerten Aspekten der Trump Administration

PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER Adam Tooze (Website, Twitter: @adam_tooze) ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia Universität in New York, Leiter des European Institute und Autor von Crashed. 1. Was halten Sie von Junckers Vorschlag den Euro zu stärken? Worum es hier geht, ist die Mehrdeutigkeit des Begriffs eines ‚starken‘ Euros. Das kann alles Mögliche heißen. Eine funktionierende Währung ist eine Dimension. … Read More

Was wir lesen – Weihnachtssonderausgabe 2018

DEZERNAT ZUKUNFT Das Jahr neigt sich dem Ende zu; Projektdeadlines, Büroparties, und Geschenkestress häufen sich; Weihnachten steht vor der Tür. Höchste Zeit also für eine Was-wir-lesen-Sonderausgabe. Dieses Mal lassen wir das Tagesgeschehen links liegen, und empfehlen Bücher, Artikel, Internetseiten und Geschichten, die es sich lohnt in Ruhe anzuschauen. Bücher von heute Unelected Power, von Paul Tucker. Ein Thema, das uns … Read More

Russian macro-finances: unexpectedly strong

DEZERNAT ZUKUNFT Russia after the Soviet Union: inflation, default, the fire sale of state assets. The rise of a kleptocracy and collapse of the rouble. A budget tumbling from delight to despair and back again, yanked by the oil price. And since 2014, increasing sanctions. The economic history of Russia since the end of the Soviet Union has not been … Read More

Was wir lesen – November 2018

DEZERNAT ZUKUNFT Dieses Mal in unserem Blickfeld: Das Ende der Quantitative Lockerung; Italiens Haushalt; die amerikanischen Midterm-Wahlen; sowie das Jahresgutachten des Sachverständigenrates. Quantiative Lockerung. Das Ende naht. Die EZB stellt zum Ende des Jahres die Neuankäufe im Rahmen ihres Quantitative Lockerungsprogramms ein. Werden die Zinsen auf Bundesanleihen steigen, wenn durch das Beenden der Neuankäufe die Nachfrage fällt? Dies geschah im … Read More

Die Schuldenbremse erklärt

PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER “Die nähere Ausgestaltung regelt für den Haushalt des Bundes Artikel 115 mit der Maßgabe, dass Satz 1 entsprochen ist, wenn die Einnahmen aus Krediten 0,35 vom Hundert im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt nicht überschreiten. Die nähere Ausgestaltung für die Haushalte der Länder regeln diese im Rahmen ihrer verfassungsrechtlichen Kompetenzen mit der Maßgabe, dass Satz 1 nur dann entsprochen … Read More

The Productivity Paradox – A Survey

This is a guest post by Lukas Freund. Lukas is a PhD candidate in economics and Gates scholar at the University of Cambridge and a doctoral fellow with the Klaus Murmann Foundation. His research focuses on the intersection between macroeconomic policy, inequality and technological change. He blogs at https://lukasfreund.wordpress.com. The Solow Paradox If robots are taking our jobs, then why is … Read More

Was wir lesen – Sonderausgabe IPPR-Bericht

DEZERNAT ZUKUNFT IPPR, das „Institute for Public Policy Research“, ist eine links ausgerichtete britische Denkwerkstatt. Sie wurde 1988 gegründet und hat seitdem die Grundausrichtung der Labour Party und der britischen Politik entscheidend beeinflusst, zum Beispiel mit Berichten zu Gesundheitspolitik, Kommunalpolitik (hier und hier), und Umweltpolitik. Letzten Mittwoch (5.9.2018) hat IPPR den Abschlussbericht seiner Kommission zu Wirtschaftsgerechtigkeit, eingesetzt als Reaktion auf … Read More

Staatsschulden im Euroraum: zu sicher oder zu riskant?

DEZERNAT ZUKUNFT Dieser Beitrag ist eine Übersetzung einer einstündigen Grundsatzrede von Benoît Cœuré, Mitglied des Direktoriums der EZB, die er am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University am 3. November 2016 auf Englisch hielt. In dieser Rede behandelte Cœuré eine Reihe an Grundsatzfragen der Geldpolitik im Allgemeinen und der Eurozone im Besonderen. Der rote Faden der … Read More

Geld-, Finanz-, und Wirtschaftspolitik verständlich machen: Vision unserer Bildungsarbeit

MATHIS RICHTMANN Die Finanz- und die darauf folgende Eurokrise hat zu Wut, Verärgerung und Unverständnis bei Vielen geführt. Für unsere Demokratie ist es wichtig, diesem Unverständnis und den berechtigten Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Wo Kopfschütteln herrscht, wollen wir Wissen an die Hand geben, um die Finanzbranche und Wirtschaftspolitik demokratisch gestaltbar zu machen.

Was wir lesen #5

DEZERNAT ZUKUNFT Artikel und Texte, alt und neu, die uns in letzter Zeit unter die Augen gekommen sind: Waren- und Geldströme—zwei Seiten der gleichen Medaille? Nicht unbedingt. Adam Tooze, ein britischer Historiker mit deutschen Wurzeln, zeigt anschaulich, dass man eine Version der Weltwirtschaft sieht, wenn man mit der Finanzbrille schaut, aber eine ganz andere, wenn man durch die Handelsbrille guckt. … Read More