Wie viel Geld gibt es eigentlich?

DEZERNAT ZUKUNFT Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie man Geld definiert. Zentralbankgeld Spricht man nur von Geld, das von der Zentralbank geschaffen wird, also von Bargeld und Zentralbank-Reserven, auch M0 genannt, sind es 3,1 Billionen. Zentralbank-Reserven sind Guthaben von Banken bei der Zentralbank, also elektronisches Zentralbankgeld. Einzig Banken können Konten bei der Zentralbank unterhalten und haben so … Read More

Was wir lesen #4

DEZERNAT ZUKUNFT Artikel und Texte, neu und alt, die uns in letzter Zeit unter die Augen gekommen sind: Bankeinkünfte durch Seignorage sind beträchtlich. Laut einer Studie der New Economics Foundation verdienen britische Banken eine Summe in Höhe von drei Viertel aller ihrer (nachsteuerlichen) Profite, oder 1.2% des britischen BIPs, durch das besondere Privileg, Geld schaffen zu dürfen. Wie die Autoren es … Read More

Was wir lesen #2

DEZERNAT ZUKUNFT Artikel und Texte, neu und alt, die uns in letzter Zeit unter die Augen gekommen sind: Schaffen private Banken neues Geld, wenn sie Kredite vergeben? Ein unerschrockener Professor hat eine kleine deutsche Bank überzeugt, diese Frage ‚in vivo‘ zu studieren und die Ergebnisse in zwei Artikeln veröffentlicht (eins, zwei). An einem ruhigen Tag gab ihm die Bank einen … Read More

Wo ist die Inflation geblieben?

DEZERNAT ZUKUNFT Mit Inflation bezeichnet man die Teuerungsrate oder Preissteigerung von Gütern. Spricht man von ‚der Inflation‘, meint man meistens einen Durchschnittswert, der abzubilden versucht, wie viel die Preise in unserer Wirtschaft gestiegen sind. Die Inflation bewegte sich Anfang des Jahres mit 1.3% weiterhin unter dem Zielwert von 2% (siehe Chart). Wie definiert die EZB Inflation? Die EZB misst Inflation … Read More

Scheine des Anstoßes

PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER Es heißt immer, dass Geld Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel ist. Geld gilt als Schmieröl unseres wirtschaftlichen Handelns, eine schlaue technologische Erfindung, die uns davor bewahrt Muscheln oder andere Tauschgüter in unserer Tasche herumtragen zu müssen, um damit am Abend im Supermarkt zu zahlen. Andererseits schreiben Ökonomen wie Hans-Werner Sinn über die Euro „Falle“ und Schuldengemeinschaften. Wie kann es … Read More

Was wir lesen #1

DEZERNAT ZUKUNFT Artikel und Texte, neu und alt, die uns in letzter Zeit unter die Augen gekommen sind: 70% aller QE Assets wurden aus dem nicht-Eurozonen Ausland gekauft. Diese und weitere spannende empirische Beobachtungen zur quantitativen Lockerung finden sich bei Koijen et al.: Quantitative Easing in the Euro Area: The Dynamics of Risk Exposures and the Impact on Asset Prices. … Read More