Saskia Gottschalk
Saskia Gottschalk ist Junior Economist beim Dezernat Zukunft und arbeitet zu den Themenfeldern Fiskal- und Geldpolitik. Zuvor hat sie ihren Master in Internationaler Wirtschaftspolitik und Internationaler Politischer Ökonomie an der Sciences Po Paris und der London School of Economics im Sommer abgeschlossen.Dezernat Veröffentlichungen
Jan.. 21, 2025
Reform der Einkommensteuer
Jan.. 07, 2025
Autorin Saskia Gottschalk
Jan.. 07, 2025
Autorin Aurora Li
Jan.. 07, 2025
Geschützt: Supply Side Monitor
Dez.. 17, 2024
Ein Jahr im Zeichen der Finanzpolitik
Dez.. 10, 2024
Persönliche Mitteilung von Philippa Sigl-Glöckner
Dez.. 05, 2024
Mehr Staat wagen – und 100 Mrd. € beim Ausbau des Stromnetzes sparen
Dez.. 02, 2024
Effekte staatlicher Beteiligungen auf den Stromnetzausbau
Nov.. 20, 2024
A controversial investment
Nov.. 20, 2024
How to finance Germany’s modernisation
Nov.. 19, 2024
Beyond Maastricht
Nov.. 14, 2024
Deutschland braucht neue Schulden – und kann sie sich leisten
Nov.. 13, 2024
Public financing needs for the modernisation of Germany (Summary)
Nov.. 08, 2024
Tod durch Schuldenbremse
Nov.. 07, 2024
Buchtour von Philippa (“Gutes Geld”)
Saskia Gottschalk
Saskia Gottschalk ist Junior Economist beim Dezernat Zukunft und arbeitet zu den Themenfeldern Fiskal- und Geldpolitik. Zuvor hat sie ihren Master in Internationaler Wirtschaftspolitik und Internationaler Politischer Ökonomie an der Sciences Po Paris und der London School of Economics im Sommer abgeschlossen. Dezernat Veröffentlichungen
Dez.. 17, 2024
Ein Jahr im Zeichen der Finanzpolitik
Nov.. 20, 2024
A controversial investment
Nov.. 20, 2024
How to finance Germany’s modernisation
Nov.. 19, 2024
Beyond Maastricht
Nov.. 14, 2024
Deutschland braucht neue Schulden – und kann sie sich leisten
Nov.. 13, 2024
Public financing needs for the modernisation of Germany (Summary)
Nov.. 08, 2024
Tod durch Schuldenbremse
Sep.. 19, 2024
Gute Industriepolitik ist schwierig
Sep.. 09, 2024
Was kostet eine sichere, lebenswerte und nachhaltige Zukunft?
Sep.. 09, 2024
Wie wir die Modernisierung Deutschlands finanzieren
Aug.. 01, 2024
Sommer-Leseempfehlungen und eine Vorschau auf den Herbst
Juli. 11, 2024
Drei Lehren zu europäischer Souveränität
Juli. 11, 2024
Jenseits von Maastricht – Wie Europa an Souveränität gewinnen kann
Juni. 13, 2024
Mehr Mindestlohn, mehr Würde, weniger Marktversagen
Juni. 05, 2024
Ambitioniert, aber vertretbar – Einordnung eines 16-Euro-Mindestlohns
Weitere Veröffentlichungen
A. Aufsätze und Rezensionen
„Finanzregulierung vereinfachen – Finanzstabilität stärken“, mit Michael Peters, ifo Schnelldienst, 2024, 77, 24-25.
„Dividenden statt Investitionen: Wie die Finanzialisierung den Klimaschutz verhindert und die soziale Infrastruktur aushöhlt“, mit Michael Peters und Uwe Zöllner, Blätter für deutsche und internationale Politik, 12/24.