Image

Unsere Dashboards

Wofür gibt die Bundesregierung Geld aus und wie haben sich die Bundesfinanzen in den letzten Jahren entwickelt? Das verfolgen wir in unserem Haushaltstracker.



Grafik 1

Grafik 2

Anmerkungen: siehe unten



Grafik 1

Gesamtausgaben 2026:

-

626 Mrd. Euro


Grafik 2

Steuer- und sonstige

Einnahmen 2026:

451 Mrd. Euro

Nettokreditaufnahme:

-

174 Mrd. Euro



Anmerkungen: siehe unten



Grafik 2

Gesamte öffentliche Leistungen 2026:

89 Mrd. Euro

Anteil an Gesamtausgaben 2026:

14 %


Grafik 1

Gesamte Subventionen an Haushalte 2026:

260 Mrd. Euro

Anteil an Gesamtausgaben 2026:

42 %



Anmerkungen: siehe unten



Grafik 2

Gesamte Subventionen an Unternehmen 2026:

50 Mrd. Euro

Anteil an Gesamtausgaben 2026:

8 %


Grafik 2



Download Datensatz

Erste Veröffentlichung: 06.06.2025

Letztes Update: 08.08.2025


Wir machen auf dieser Seite unseren Datensatz öffentlich zugänglich. Die Berechnung des Fiscal-Space-Indikators basiert auf den Ist-Werten der Bundesausgaben nach Aufgabenbereichen seit 1952 aus den Finanzberichten des BMF. Die Übersicht und der Datensatz zu titelscharfen Bundesausgaben basiert auf einer automatisierten Erfassung der Soll-Werte für alle Ausgabentitel aus Bundeshaushaltsplänen und Wirtschaftsplänen der Sondervermögen (sofern vorhanden) seit 2016. Im Fall von Nachtragshaushalten wird jeweils der letzte Soll-Wert genutzt. Um nur Ausgaben zu erfassen, die tatsächliche Geldflüsse in die Wirtschaft darstellen, werden Zuführungen an Rücklagen sowie Finanzflüsse zwischen Bundeshaushalt und Sondervermögen nicht berücksichtigt. Die Zuordnung zu Subventionen und öffentlichen Leistungen bei investiven Zuschüssen erfolgt je nach Empfänger: für Haushalte und Unternehmen als Subventionen, für öffentliche Einrichtungen als Investitionen. Bei Ausgaben, die mehrere Empfängergruppen begünstigen, richtet sich die Zuteilung nach der größten Empfängergruppe. Separat umfasst der Datensatz außerdem die Ausgaben in ausgewählten Politikbereichen (z. B. KTF). Aufgrund von Unregelmäßigkeiten im Layout der gedruckten Bundeshaushalte kann es bei der automatisierten Erfassung zu Auslassungen von Haushaltstiteln kommen, die händisch korrigiert werden müssen. Dazu kann es durch Unterschiede in der Methodik zu kleinen Abweichungen von den vom Bund ausgewiesenen (und angepassten) Gesamtausgaben kommen. Diese belaufen sich auf maximal 0,8 Prozent des jährlichen Ausgabenvolumens. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Datenqualität. Unter Angabe der korrekten Quellenangabe können Nutzer diese Daten frei nutzen, transformieren und verbreiten. Mithilfe der Daten vertretene Positionen geben die Position der Nutzer wieder, nicht aber die des Dezernat Zukunft.


Anmerkung zu Grafik 1: Der Fiscal-Space-Indikator gibt den Anteil der innerhalb eines Jahres disponiblen Ausgaben am Volumen des Kernhaushalts (ohne Bereichsausnahme, Sondervermögen und finanzielle Transaktionen) im aktuellen Jahr (FS0), am Ende des vierjährigen Finanzplanungszeitraums (FS1) und in zehn Jahren (FS2) an. Abweichend von der Baseline wird im hohen bzw. niedrigen Wachstumsszenario von einer in jedem Jahr um 0,5 Prozentpunkten höheren/niedrigeren Wachstumsrate ausgegangen. Zur Berechnung der Auswirkungen der veränderten Wachstumsannahmen auf die Gesamteinnahmen und gebundenen Ausgaben des Bundes werden die offiziellen BIP-Elastizitäten von Einnahmen und Ausgaben verwendet, siehe BMF-Monatsbericht vom April 2019.

Anmerkung zu Grafik 2: Der disponible Anteil des Haushaltsvolumens gibt den Teil der Ausgaben an, der innerhalb eines Jahres nicht durch rechtliche Verpflichtungen gebunden ist. Betrachtet wird ausschließlich der Kernhaushalt ohne die Bereichsausnahme, bestehende Sondervermögen, Notlagenkredite in den Jahren 2020-2023 sowie Ausgaben für finanzielle Transaktionen. Die Gesamtsumme wird einnahmeseitig aus den BMF-Prognosen zu Steuer- und sonstigen Einnahmen und der unter den geltenden Fiskalregeln (Schuldenbremse, EU-Fiskalregeln) zulässigen Kreditaufnahme errechnet. Gebundene Ausgaben werden auf Ebene der Funktionen im Bundeshaushalt zugeordnet. Folgende (Ober-)Funktionen umfassen die einzelnen Kategorien: „Politische Führung & Verwaltung“ 010, 021, 022, 050, 060, 840; „Öffentliche Sicherheit“ 040, „Verteidigung“ 030, „Sozialversicherungen“ 220; „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ 251, 252, 259; „Sozialhilfe & Asyl“ 280; „Zinsen“ 830. „Sonstige“ umfasst die folgenden Funktionen: „Förderung für Schüler & Studierende“ (141, 142), „Kindergeld & -zuschlag“ (231), „Soziale Entschädigung & Folgen politischer Ereignisse“ (240), „Nukleare Sicherheit & Strahlenschutz“ (340). „Eingegangene Verpflichtungen“ umfasst eine Schätzung aller eingegangenen Verpflichtungen im disponiblen Bereich bis zum aktuellen Haushaltsjahr; zusätzliche künftige Verpflichtungen sind für die Bundesregierung grundsätzlich disponibel. Zur Projektion der einzelnen gebundenen Ausgabetypen: Die Ausgaben für die Sozialversicherungen werden auf Basis der Prognosen der Deutschen Rentenversicherung und unter Einbezug der politisch vereinbarten Mütterrente III ab 2027 prognostiziert; die Ausgaben für die Grundsicherung für Arbeitssuchende auf Basis der historischen Elastizität mit der Arbeitslosenquote. Zinsausgaben werden ausgehend von der zulässigen Neuverschuldung und unter der Annahme eines mittelfristigen impliziten Zinssatzes von 2,7 Prozent prognostiziert. Alle anderen Ausgaben werden auf Basis des Trends der Ausgabenentwicklung der letzten zehn Jahre fortgeschrieben.

Anmerkung zu Grafik 3: Erfasst werden die geplanten Gesamtausgaben des Bundes inklusive Sondervermögen, soweit sie im Bundeshaushalt erfasst sind. Zuführungen an Rücklagen werden nicht berücksichtigt. Subventionen umfassen alle direkten Zahlungen des Bundes an Haushalte oder Unternehmen. Öffentliche Leistungen umfassen alle direkt von der öffentlichen Hand bereitgestellten Güter, Dienstleistungen. Verwaltungsausgaben umfassen auch Ausgaben für Sicherheitsbehörden. Historische Ereignisse und Altlasten umfassen z. B. Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie oder dem Ukraine-Krieg stehen.

Anmerkung zu Grafik 5: Öffentliche Leistungen umfassen z. B. Ausgaben für Bahn- und Straßeninvestitionen sowie dazugehörige Betriebskosten, den Wohnungsbau, die Transformation der Wärmenetze, den Breitbandausbau, Hochschulen und Forschung, den Ganztagsausbau, Krankenhäuser, Integrationskurse u. v. m.

Anmerkung zu Grafik 6: Subventionen an Haushalte umfassen z. B. Zuschüsse in die Sozialversicherungen, das Bürgergeld, das Kindergeld, das Wohngeld, das BAföG oder die Zuschüsse zur Gebäudesanierung u. v. m.

Anmerkung zu Grafik 7: Subventionen an Unternehmen umfassen z. B. Zuschüsse an Landwirte, Strompreishilfen, Investitionszuschüsse für die Klima- und digitale Transformation, allgemeine Wirtschaftsförderung u. v. m.

Wofür gibt die Bundesregierung Geld aus und wie haben sich die Bundesfinanzen in den letzten Jahren entwickelt? Das verfolgen wir in unserem Haushaltstracker.



Grafik 1

Gesamtausgaben 2026:

626 Mrd. Euro


Anmerkung: siehe unten


Grafik 1

Steuer- und sonstige

Einnahmen 2025:

462 Mrd. Euro

Nettokreditaufnahme:

-

174 Mrd. Euro



Grafik 1

Gesamte öffentliche Leistungen 2026:

89 Mrd. Euro

Anteil an Gesamtausgaben 2026:

14 %


Anmerkung: siehe unten


Grafik 1

Gesamte Subventionen an Haushalte 2026:

260 Mrd. Euro

Anteil an Gesamtausgaben 2026:

42 %


Anmerkung: siehe unten


Grafik 1

Gesamte Subventionen an Unternehmen 2026:

50 Mrd. Euro

Anteil an Gesamtausgaben 2026:

8 %


Anmerkung: siehe unten


Download Datensatz

Erste Veröffentlichung: 06.06.2025

Letztes Update: 08.08.2025

Wir machen auf dieser Seite unseren Datensatz öffentlich zugänglich. Die Berechnung des Fiscal-Space-Indikators basiert auf den Ist-Werten der Bundesausgaben nach Aufgabenbereichen seit 1952 aus den Finanzberichten des BMF. Die Übersicht und der Datensatz zu titelscharfen Bundesausgaben basiert auf einer automatisierten Erfassung der Soll-Werte für alle Ausgabentitel aus Bundeshaushaltsplänen und Wirtschaftsplänen der Sondervermögen (sofern vorhanden) seit 2016. Im Fall von Nachtragshaushalten wird jeweils der letzte Soll-Wert genutzt. Um nur Ausgaben zu erfassen, die tatsächliche Geldflüsse in die Wirtschaft darstellen, werden Zuführungen an Rücklagen sowie Finanzflüsse zwischen Bundeshaushalt und Sondervermögen nicht berücksichtigt. Die Zuordnung zu Subventionen und öffentlichen Leistungen bei investiven Zuschüssen erfolgt je nach Empfänger: für Haushalte und Unternehmen als Subventionen, für öffentliche Einrichtungen als Investitionen. Bei Ausgaben, die mehrere Empfängergruppen begünstigen, richtet sich die Zuteilung nach der größten Empfängergruppe. Separat umfasst der Datensatz außerdem die Ausgaben in ausgewählten Politikbereichen (z. B. KTF). Aufgrund von Unregelmäßigkeiten im Layout der gedruckten Bundeshaushalte kann es bei der automatisierten Erfassung zu Auslassungen von Haushaltstiteln kommen, die händisch korrigiert werden müssen. Dazu kann es durch Unterschiede in der Methodik zu kleinen Abweichungen von den vom Bund ausgewiesenen (und angepassten) Gesamtausgaben kommen. Diese belaufen sich auf maximal 0,8 Prozent des jährlichen Ausgabenvolumens. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Datenqualität. Unter Angabe der korrekten Quellenangabe können Nutzer diese Daten frei nutzen, transformieren und verbreiten. Mithilfe der Daten vertretene Positionen geben die Position der Nutzer wieder, nicht aber die des Dezernat Zukunft.

Anmerkung zu Grafik 1: Der Fiscal-Space-Indikator gibt den Anteil der innerhalb eines Jahres disponiblen Ausgaben am Volumen des Kernhaushalts (ohne Bereichsausnahme, Sondervermögen und finanzielle Transaktionen) im aktuellen Jahr (FS0), am Ende des vierjährigen Finanzplanungszeitraums (FS1) und in zehn Jahren (FS2) an. Abweichend von der Baseline wird im hohen bzw. niedrigen Wachstumsszenario von einer in jedem Jahr um 0,5 Prozentpunkten höheren/niedrigeren Wachstumsrate ausgegangen. Zur Berechnung der Auswirkungen der veränderten Wachstumsannahmen auf die Gesamteinnahmen und gebundenen Ausgaben des Bundes werden die offiziellen BIP-Elastizitäten von Einnahmen und Ausgaben verwendet, siehe BMF-Monatsbericht vom April 2019.

Anmerkung zu Grafik 2: Der disponible Anteil des Haushaltsvolumens gibt den Teil der Ausgaben an, der innerhalb eines Jahres nicht durch rechtliche Verpflichtungen gebunden ist. Betrachtet wird ausschließlich der Kernhaushalt ohne die Bereichsausnahme, bestehende Sondervermögen, Notlagenkredite in den Jahren 2020-2023 sowie Ausgaben für finanzielle Transaktionen. Die Gesamtsumme wird einnahmeseitig aus den BMF-Prognosen zu Steuer- und sonstigen Einnahmen und der unter den geltenden Fiskalregeln (Schuldenbremse, EU-Fiskalregeln) zulässigen Kreditaufnahme errechnet. Gebundene Ausgaben werden auf Ebene der Funktionen im Bundeshaushalt zugeordnet. Folgende (Ober-)Funktionen umfassen die einzelnen Kategorien: „Politische Führung & Verwaltung“ 010, 021, 022, 050, 060, 840; „Öffentliche Sicherheit“ 040, „Verteidigung“ 030, „Sozialversicherungen“ 220; „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ 251, 252, 259; „Sozialhilfe & Asyl“ 280; „Zinsen“ 830. „Sonstige“ umfasst die folgenden Funktionen: „Förderung für Schüler & Studierende“ (141, 142), „Kindergeld & -zuschlag“ (231), „Soziale Entschädigung & Folgen politischer Ereignisse“ (240), „Nukleare Sicherheit & Strahlenschutz“ (340). „Eingegangene Verpflichtungen“ umfasst eine Schätzung aller eingegangenen Verpflichtungen im disponiblen Bereich bis zum aktuellen Haushaltsjahr; zusätzliche künftige Verpflichtungen sind für die Bundesregierung grundsätzlich disponibel. Zur Projektion der einzelnen gebundenen Ausgabetypen: Die Ausgaben für die Sozialversicherungen werden auf Basis der Prognosen der Deutschen Rentenversicherung und unter Einbezug der politisch vereinbarten Mütterrente III ab 2027 prognostiziert; die Ausgaben für die Grundsicherung für Arbeitssuchende auf Basis der historischen Elastizität mit der Arbeitslosenquote. Zinsausgaben werden ausgehend von der zulässigen Neuverschuldung und unter der Annahme eines mittelfristigen impliziten Zinssatzes von 2,7 Prozent prognostiziert. Alle anderen Ausgaben werden auf Basis des Trends der Ausgabenentwicklung der letzten zehn Jahre fortgeschrieben.

Anmerkung zu Grafik 3: Erfasst werden die geplanten Gesamtausgaben des Bundes inklusive Sondervermögen, soweit sie im Bundeshaushalt erfasst sind. Zuführungen an Rücklagen werden nicht berücksichtigt. Subventionen umfassen alle direkten Zahlungen des Bundes an Haushalte oder Unternehmen. Öffentliche Leistungen umfassen alle direkt von der öffentlichen Hand bereitgestellten Güter, Dienstleistungen. Verwaltungsausgaben umfassen auch Ausgaben für Sicherheitsbehörden. Historische Ereignisse und Altlasten umfassen z. B. Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie oder dem Ukraine-Krieg stehen.

Anmerkung zu Grafik 5: Öffentliche Leistungen umfassen z. B. Ausgaben für Bahn- und Straßeninvestitionen sowie dazugehörige Betriebskosten, den Wohnungsbau, die Transformation der Wärmenetze, den Breitbandausbau, Hochschulen und Forschung, den Ganztagsausbau, Krankenhäuser, Integrationskurse u. v. m.

Anmerkung zu Grafik 6: Subventionen an Haushalte umfassen z. B. Zuschüsse in die Sozialversicherungen, das Bürgergeld, das Kindergeld, das Wohngeld, das BAföG oder die Zuschüsse zur Gebäudesanierung u. v. m.

Anmerkung zu Grafik 7: Subventionen an Unternehmen umfassen z. B. Zuschüsse an Landwirte, Strompreishilfen, Investitionszuschüsse für die Klima- und digitale Transformation, allgemeine Wirtschaftsförderung u. v. m.

Das Team
Image

Dr. Florian Schuster-Johnson

Head of Growth & Budget Lab

Image

Saskia Gottschalk

Junior Economist

Image

Sven von Wangenheim

Economist

Image

Leonard Mühlenweg

Junior Economist


Über uns

Was ist gutes Wirtschaftswachstum? Wir denken: Wirtschaftswachstum ist gut, wenn es zu breit verteiltem Wohlstand führt, ein menschenwürdiges Leben für alle ermöglicht, die planetaren Grenzen achtet – und vor allem: die Demokratie stärkt. Dazu muss das Geld in einer Wirtschaft an die richtigen Enden fließen: in gute Löhne, klimafreundliche Produkte, Schulen, Schienen, saubere Energie und vieles mehr. Entscheidend dafür, wie das Geld verteilt wird, ist der Staatshaushalt.

Staatshaushalt und Wirtschaftswachstum sind zwei Seiten derselben Medaille. Wachstum schafft zukünftige Steuereinnahmen und entlastet den Haushalt, wenn Menschen genug Geld für ihr eigenes Leben verdienen. Kluge Finanzpolitik wiederum kann das Wachstum stärken, indem sie Geld für eine gute Infrastruktur, sichere Daseinsvorsorge und die Erreichung von Vollbeschäftigung bei auskömmlichen Löhnen in die Hand nimmt.

Das Growth & Budget Lab denkt beides zusammen. Wir untersuchen, wofür der Staat sein Geld ausgibt, ob er damit gutes Wirtschaftswachstum schafft, und wie das auf den Staatshaushalt zurückwirkt. Mit unseren Modellen, Analysen und Vorschlägen wollen wir Wirtschafts- und Finanzpolitik auf eine fundiertere Grundlage stellen. Damit das Geld an die richtigen Enden fließt.

Das Team
Image

Dr. Florian Schuster-Johnson

Head of Growth & Budget Lab

Image

Saskia Gottschalk

Junior Economist

Image

Sven von Wangenheim

Economist

Image

Leonard Mühlenweg

Junior Economist


Über uns

Was ist gutes Wirtschaftswachstum? Wir denken: Wirtschaftswachstum ist gut, wenn es zu breit verteiltem Wohlstand führt, ein menschenwürdiges Leben für alle ermöglicht, die planetaren Grenzen achtet – und vor allem: die Demokratie stärkt. Dazu muss das Geld in einer Wirtschaft an die richtigen Enden fließen: in gute Löhne, klimafreundliche Produkte, Schulen, Schienen, saubere Energie und vieles mehr. Entscheidend dafür, wie das Geld verteilt wird, ist der Staatshaushalt.

Staatshaushalt und Wirtschaftswachstum sind zwei Seiten derselben Medaille. Wachstum schafft zukünftige Steuereinnahmen und entlastet den Haushalt, wenn Menschen genug Geld für ihr eigenes Leben verdienen. Kluge Finanzpolitik wiederum kann das Wachstum stärken, indem sie Geld für eine gute Infrastruktur, sichere Daseinsvorsorge und die Erreichung von Vollbeschäftigung bei auskömmlichen Löhnen in die Hand nimmt.

Das Growth & Budget Lab denkt beides zusammen. Wir untersuchen, wofür der Staat sein Geld ausgibt, ob er damit gutes Wirtschaftswachstum schafft, und wie das auf den Staatshaushalt zurückwirkt. Mit unseren Modellen, Analysen und Vorschlägen wollen wir Wirtschafts- und Finanzpolitik auf eine fundiertere Grundlage stellen. Damit das Geld an die richtigen Enden fließt.

Das Dashboard ist für die Verwendung auf dem Desktop optimiert. Einige Funktionen funktionieren auf anderen mobilen Geräten möglicherweise nicht richtig. Für eine optimale Nutzung verwenden Sie bitte einen Laptop oder einen externen Bildschirm.


Das Team
Image

Dr. Florian Schuster-Johnson

Head of Growth & Budget Lab

Image

Saskia Gottschalk

Junior Economist

Image

Sven von Wangenheim

Economist

Image

Leonard Mühlenweg

Junior Economist


Über uns

Was ist gutes Wirtschaftswachstum? Wir denken: Wirtschaftswachstum ist gut, wenn es zu breit verteiltem Wohlstand führt, ein menschenwürdiges Leben für alle ermöglicht, die planetaren Grenzen achtet – und vor allem: die Demokratie stärkt. Dazu muss das Geld in einer Wirtschaft an die richtigen Enden fließen: in gute Löhne, klimafreundliche Produkte, Schulen, Schienen, saubere Energie und vieles mehr. Entscheidend dafür, wie das Geld verteilt wird, ist der Staatshaushalt.

Staatshaushalt und Wirtschaftswachstum sind zwei Seiten derselben Medaille. Wachstum schafft zukünftige Steuereinnahmen und entlastet den Haushalt, wenn Menschen genug Geld für ihr eigenes Leben verdienen. Kluge Finanzpolitik wiederum kann das Wachstum stärken, indem sie Geld für eine gute Infrastruktur, sichere Daseinsvorsorge und die Erreichung von Vollbeschäftigung bei auskömmlichen Löhnen in die Hand nimmt.

Das Growth & Budget Lab denkt beides zusammen. Wir untersuchen, wofür der Staat sein Geld ausgibt, ob er damit gutes Wirtschaftswachstum schafft, und wie das auf den Staatshaushalt zurückwirkt. Mit unseren Modellen, Analysen und Vorschlägen wollen wir Wirtschafts- und Finanzpolitik auf eine fundiertere Grundlage stellen. Damit das Geld an die richtigen Enden fließt.

Das Dashboard ist für die Verwendung auf dem Desktop optimiert. Einige Funktionen funktionieren auf anderen mobilen Geräten möglicherweise nicht richtig. Für eine optimale Nutzung verwenden Sie bitte einen Laptop oder einen externen Bildschirm.


Zuletzt aktualisiert: 11.06.2025
Wir freuen uns über jedes Feedback und Verbesserungsvorschläge zu unseren Datensätzen unter florian.schuster-johnson@dezernatzukunft.org.